Beiträge

3 Tickets für mein Seminar “Kleider. Macht! Leute.”

Am kommenden Donnerstag, den 26. August 2010, halte ich auf Einladung von Cut for You ein Seminar in Berlin.

Es geht um stilvolle Herrenkleidung im Geschäftsleben und Gesellschaft und natürlich um Umgangsformen im 21. Jahrhundert.

Kleider. Macht! Leute.

© Monsieurpix | Dreamstime.com

Für diesen kurzweiligen und praxisnahen Abend in exklusiver Runde kann ich drei Tickets zum Sonderpreis von 25,00 Euro (statt 169,00!) vergeben!
Bei Interesse senden Sie mir bitte einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine eMail, jeweils mit Namen und Adresse.

Aufgrund der limitierten Plätze kann ich wirklich nur diese drei Tickets anbieten.

Eine Beschreibung ähnlicher Seminarinhalte finden Sie hier.

Die 10 besten Stücke des Gentleman (1)

Der Gentleman. Ein Mann von Welt.

Ihm kommt es auf die Details an.

Der Anzug

© Dreamstime.com

Kleine Dinge, sorgfältig zusammengestellt zu einem stilvollen Gesamtbild, das oft erst auf den zweiten Blick seine Wirkung entfaltet. Gewollt und gekonnt.
Einen stilvollen Gentleman von Lotto-Lothar auf der Straße zu unterscheiden, fällt nicht schwer. Der eine möchte auf den ersten Blick zu erkennen sein, für den anderen bedarf es eines geschulten Auges.

Nur, was macht den Unterschied aus? Was ist am Gentleman so „gentle“? Wo liegt das Geheimnis des Stils?
In 10 Teilen wage ich die Betrachtung eines stilvoll gekleideten Herrn und den feinen Unterschied zwischen „gewollt“ und „gekonnt“.

Teil 1: Der Anzug

Bunt ist für die anderen.
Den klassischen Business-Anzug trägt der Gentleman in dunkelblau oder dunkelgrau. Als Ein-Reiher mit Weste oder als Zwei-Reiher.
Beide leicht tailliert und mit Seitenschlitzen. Nicht nur wegen des netteren Anblicks von hinten.

Anstelle der möglichst schnell und ohne großen Aufwand gefertigten Konfektionsware sind die individuellen Maße des stilvollen Trägers selbiges der Dinge. Beim Maßanzug kommt dann auch das zum Tragen, was den Gentleman ausmacht – understatement. Sichtbare Labels sind das Gegenteil von Stil.

Die Feinheiten
Das farbige Innenfutter, pikierte und nicht geklebte Einlage, von Hand genähte Knopflöcher und durchgeknöpfte Manschetten.
Das ist wie – mit dem Aston Martin auf der Avus 80 km/h fahren. Man könnte wenn man wollte, nur jedem zeigen muss man es nicht …
Was der Gentleman mit dem exzellenten Material des Anzugs nach außen zeigt, macht andere Dinge wiederum unsichtbar. Knitterfalten zum Beispiel.

Und innen, unsichtbar für Lotto-Lothar und die anderen? Pures Wohlfühlen. Genau abgestimmte Ärmelausschnitte, geschickt kaschierte Problemzonen und Hosenbeine, die das Herrenbein elegant umschmeicheln.

Der Preis
Das Ganze hat natürlich seinen Preis, doch den ist ein solch edles Stück seinem Träger wert.
Ab knapp 1.000 Euro geht es los und mit den edelsten Stoffen aus dem Hause Loro Piana, Vicuña zum Beispiel, ist auch bei 20.000 Euro noch nicht Schluss …
Für den Einstieg geht es natürlich auch günstiger. Ordentlich verarbeitete Stoffe von Cerruti oder Scabal sind auch von den bekannten Maßkonfektionären im beruflichen Alltag durchaus trag- und vorzeigbar.
Die Preisspanne für einen Zweiteiler liegt hier bei ca. 500 bis 900 Euro.

Wenn Sie an stilvoller Kleidung interessiert sind, finden Sie auf der Stiltrainer-Website Informationen und spezielle Seminare zu dem Thema.

No brown after six

Kein Braun nach sechs …

Muss ich tatsächlich immer ein paar Schuhe zum Wechseln dabei haben, falls ich mit meinen braunen Schuhen auch nach sechs Uhr abends unterwegs bin?
No brown after six ...?Unsinn! „No brown after six“ bezieht sich weniger auf die konkrete Uhrzeit als vorrangig auf den Anlass.
Mit „after six“ sind solche Gelegenheiten und Veranstaltungen gemeint, die am Abend beginnen. Da Schwarz die traditionelle Farbe der Gesellschaftskleidung für den Abend ist (z.B. der Smoking oder das kleine Schwarze), wird man dazu keine braunen Schuhe tragen.

Die Kombination des Anzugs tagsüber mit braunen Schuhen ist inzwischen nicht nur alltagstauglich sondern durchaus stilvoll, solange es sich nicht um hellbraune oder beigefarbene Schuhe handelt.
Schauen wir in eine beliebige italienische Großstadt, werden wir überhaupt Mühe haben, schwarze Schuhe zum Tagesanzug zu entdecken.
Und selbst der größte Verfechter klassischer Herrenkleidung wird den italienischen Männern kaum so etwas wie die Abwesenheit von Stil und Geschmack in puncto Kleidung unterstellen können, oder …?