Beiträge

Obama, die Queen und das strenge Protokoll

Da staunte die Weltöffentlichkeit nicht schlecht

Das diplomatische Protokoll war „not amused“.
Von der Missachtung protokollarischer Grundregeln war die Rede, die Queen dürfe schließlich von niemandem körperlich berührt werden. Nicht einmal von ihrem Ehemann (zumindest in der Öffentlichkeit).
Und dann kommt ein gerade einmal 45-jähriges Küken aus dem fernen Amerika und umarmt ihre Majestät …

Doch damit nicht genug.
Michelle Obama und Queen Elizabeth IINeben dem Treffen im Buckingham Palace stand auch ein Termin mit Premierminister Brown auf der präsidialen Agenda.
Beim Eintritt in seinen Dienstsitz mit der Hausnummer 10 pflegt der britische Regierungschef wort- und grußlos den in der Downing Street wachthabenden Polizisten links stehen zu lassen. Nicht so Barack Obama. Als er gemeinsam mit Gordon Brown auf die Eingangstür zusteuert, begrüßt er den Wachmann mit einem Handschlag nebst einigen freundlichen Worten.

Und Herr Brown? Im Gegensatz zu seinem Amtskollegen schlägt er die ausgestreckte Hand des Polizisten aus. Zwar steht es diesem rein protokollarisch nicht zu, dem Premierminister den Körperkontakt anzubieten, die zum Gruß ausgestreckte Hand auszuschlagen ist jedoch ganz schlechter Stil. Für eine Nähe zu seinen Mitbürgern spricht das gewiss nicht, Herr Brown …

Wenige Stunden nach diesen „unglaublichen Vorfällen“ begann mein Telefon, heißzulaufen.
Journalisten diverser Medien wollten unbedingt ein Statement aus Sicht des Stiltrainers dazu haben. „Durfte Frau Obama die Queen umarmen?“, „Wie hätte die First Lady sich verhalten müssen?“, „Was sagt die Etikette dazu?“, „Hat der amerikanische Präsident den Premier durch sein shake hands mit dem Polizeibeamten düpiert?“ undsoweiterundsofort …

Meine Meinung dazu? – Wenn ich mir beide Situationen anschaue, habe ich das Gefühl, dort Menschen zu sehen. Keine steifen und unnahbaren Funktionsträger, die aus Angst, das strenge Protokoll zu verletzen, ein vollkommen irreales Verhalten zeigen.

Queen Elizabeth II - Michelle Obama

© Foto AP

Dass die Queen keineswegs „not amused“ war, lässt sich unschwer an ihrer Reaktion erkennen. Anstatt ihre Handtasche über den anderen Arm zu hängen (was als sicheres Zeichen dafür gilt, dass sie verärgert ist), legte auch sie den königlichen Arm um die smarte Amerikanerin.

Huch, das gab es ja noch nie …!
Auch der Polizist in der Downing Street schien alles andere als unangenehm berührt zu sein. Wenngleich es sicher mehr als ungewöhnlich für ihn war.

Während eines Treffens mit den Protokollverantwortlichen großer deutscher Unternehmen und Verbände im vergangenen Jahr diskutierten wir über Sinn und Hintergründe des Protokolls in verschiedenen Situationen. Der einstimmige Tenor dabei war:
Das Protokoll ist für die Menschen da und nicht umgekehrt.
Abweichungen davon treiben zwar den protokollarisch Verantwortlichen ab und zu die Schweißperlen auf die angestrengte Stirn, zeigen jedoch, dass hier lebendige Menschen agieren und keine Automaten. Und das ist auch gut so.

Übrigens sieht das Protokoll auch den Austausch von Gastgeschenken vor. Und jetzt raten Sie mal, was der amerikanische Präsident der britischen Königin mitbrachte. Richtig – einen iPod! Bestückt mit diversen Fotos und Videos ihrer Besuche in den Vereinigten Staaten sowie mit einer Liste von Musikstücken aus Musicals, die sie mag.

Können die das wirklich machen? – „Yes, they can!“

Das Grüßen

Unter Grüßen versteht man die berührungslose Kontaktaufnahme zu anderen Menschen.

Grüßen - Lucky Cat

Mit einem Zunicken oder Winken, einem Lächeln und eventuell einem passenden Tagesgruß („Guten Morgen!“, „Guten Tag!“, „Hallo!“, „Mahlzeit!“ etc.) zeigen wir, dass wir jemanden erkannt oder bemerkt haben.

Dabei gibt es einige traditionelle Regeln:

  • Der Herr grüßt die Dame zuerst.
  • Der Jüngere grüßt den Älteren zuerst.
  • Der Rangniedere grüßt den Ranghöheren zuerst.
  • Der (zu einer Gruppe) Hinzukommende grüßt den/die Anwesende(n) zuerst.

Auch wenn diese Regeln korrekt sind, zählt es zum guten Benehmen, sich nicht „hinter“ diesen Vorgaben zu verstecken und darauf zu beharren.
Zeitgemäß ist vielmehr: Wer den anderen als erster sieht, grüßt zuerst

Ich halte es für ein Zeichen von Wertschätzung, einen anderen Menschen zu grüßen, auch wenn dieser eventuell rangniederer als man selbst ist. Alles andere wäre arrogant und unhöflich.